Das Ende der roten und orangen Einzahlungsscheine
Die roten (ES) und orangen (ESR) Einzahlungsscheine nähern sich ihrem Lebensende. Bis spätestens 30. September 2022 werden sie vollständig durch die QR-Rechnung ersetzt. Die beiden Typen (ES und ESR) werden in einem Beleg vereint, dem QR-Zahlteil.
Wie Sie mit der QR Rechnung zahlen
Die QR-Rechnung deckt alle Möglichkeiten ab, die die heutigen Einzahlungsscheine bieten:
- Bezahlen am Postschalter
- Schriftliche Vergütungsaufträge an Ihre Bank
- Bezahlen per Onlinebank
- Bezahlen via Smartphone mit Ihrer Bank-App
Verfahrensowner der QR-Rechnung ist die SIX Group AG, die damit einen weiteren Schritt in Richtung umfassender Finanzinfrastrukturdienstleister für den Schweizer Finanzplatz macht.
Die QR-Rechnung freut den Rechnungsempfänger und den Rechnungssteller
Die QR-Rechnung erfüllt mit ihrem Datenbestand in Umfang, Funktion und Format (ISO 20022) die Anforderungen für die medienbruchfreie, digitale Verarbeitung. Doch auch wer weiterhin Papierrechnungen erhalten will, profitiert von einem geringeren Aufwand, der durch Medienbrüche im Prozess zwischen Rechnungsstellung, -versand und Zahlungsauftrag entsteht: Der Rechnungsempfänger scannt einfach den Swiss QR Code im Zahlteil mit seinem Smartphone, seiner PC-Kamera oder dem Handscanner und braucht die Zahlung anschliessend, ohne zusätzliche Eingaben, nur noch freizugeben. Das mühselige Abtippen von Konto- und Referenznummern entfällt.
Begriffe der QR-Rechnung
Die wichtigsten Begriffe rund um die QR-Rechnung sollten Sie kennen: